Unternehmen
Eine Frage der Balance
Als Basis erfolgreicher Planungsarbeit sehen wir eine gelungene Balance zwischen kreativer Energie und planerischer Disziplin und Sorgfältigkeit.
Mit materialübergreifendem Wissen und konzeptionellem Denken leisten wir unseren Beitrag für das Gelingen anspruchsvoller Bauvorhaben. Die Auseinandersetzung mit den Themen der anderen Planungsbeteiligten ist dabei von zentraler Bedeutung für die Erarbeitung einer Tragwerkslösung, die sich in das Gesamtwerk integriert.
Freude an der Arbeit, Engagement und Kreativität haben bisher viele innovative Ideen hervorgebracht, die sich in unseren Bauten wieder finden. Gemessen wird unser Tun jedoch an der vollbrachten Planungsleistung. Ausführbare und korrekte Planunterlagen sehen wir dabei ebenso als Grundlage erfolgreicher Planung wie ausgeprägtes Kosten- und Terminbewusstsein.
Am Ende steht ein Bauwerk, in dem die Ziele des Bauherrn auf qualitätsvolle und wirtschaftliche Weise verwirklicht sind.
Profil
Im Februar 2009 wurde die Tragwerksplanung für das 178m hohe Bürogebäude des Pharmakonzerns F. Hoffmann-La Roche AG international ausgeschrieben. Unser Büro konnte sich in diesem Ausschreibungsverfahren auf Grund der Referenzen und der Arbeitsweise durchsetzen. Martin Stumpf übernahm damals die Projektleitung für den Bau 1 in Basel und verlagerte seinen beruflichen Lebensmittelpunkt nach Basel.
Neben dem Bau 1 wurden zunehmend Wettbewerbe und kleinere Projekte bearbeitet. Im Sommer des Jahres 2012 haben wir im schönen St. Alban Tal in Basel unsere neuen Büroräume bezogen. Unser Team setzt sich im Wesentlichen aus Ingenieuren, Konstrukteuren und Bauleitern zusammen, so dass wir für alle Aufgaben im anspruchsvollen Hochbau sehr gut aufgestellt sind. 2019 wird unser langjähriger Mitarbeiter, Lars Keim, Partner und Geschäftsführer und übernimmt zusammen mit Martin Stumpf die Büroleitung.
Aus den zahlreichen Wettbewerben gingen verschiedene erste Preise hervor: z.B. das Departement für Bewegung Sport und Gesundheit in Basel mit Caesar Zumthor und Markus Stern oder die alte Akademie in München mit den Architekten Morger und Partner.
Unser grosses Interesse am anspruchsvollen konstruktiven Ingenieurbau geben wir auch in der Lehre weiter: Seit 2014 unterrichtet Herr Stumpf an der FH Nordwestschweiz in Muttenz junge Bauingenieure.
Wir haben den Anspruch an uns selbst, dass wir jederzeit unsere Tragwerke anderen Planungsbeteiligten einfach und nachvollziehbar erklären können. Wir glauben, dass wir auch aus diesem Grunde gerne bereits in der Wettbewerbsphase von Architekten ins Team geholt werden.
Bei der Wahl der Materialien setzen wir neben den klassischen Materialien wie Beton, Holz, Stahl oder ETFE und textile Membrane auch innovative und neue Materialien wie ultrahochfesten Beton, textil- und faserbewehrten Beton oder hochfeste Stahlgüten ein. Durch unser Engagement im Bereich Nachhaltiges Bauen können wir die energetische Qualität unserer Projekte sicherstellen und die entscheidenden Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess umsetzen. Zudem treiben wir seit einigen Jahren aktiv BIM-Projekte voran und engagieren uns stark bei der interdisziplinären Zusammenarbeit mit andern Planungsbeteiligten mit der BIM-Methode.
Ein weiterer Arbeitsbereich ist das Erstellen von Zweitmeinungen: Für Bauherren von grossen und technisch anspruchsvollen Projekten zeigen wir im Rahmen einer 2nd Opinion auf, wo Optimierungs- oder gar Einsparpotential vorhanden ist. Dabei arbeiten wir partnerschaftlich mit den Ingenieuren, deren Konzept wir beurteilen sollen zusammen.